RiderMan Bad Dürrheim
An dem Wochenende vom 23. - 25.09. ging es für Felix Pembaur und Jan Küpper wieder nach Bad Dürrheim, die beiden starteten beim Riderman. Ein Etappenrennen über drei Tage und gleichzeitig war die dritte Etappe das vorletzte Rennen des German Cycling Cup.
Los ging es für die gut 500 Starter am Freitag Mittag bei noch angenehmen Temperaturen und ein wenig Sonnenschein, mit dem Einzelzeitfahren über 16 km mit 200 hm. Jan machte um 15:34 Uhr den Anfang, gefolgt von Felix um 16:30 Uhr. Jan fuhr die 16 km in einer Zeit von 00:26:27 und Felix in 00:24:20. Das bedeuten die Plätze 329 und 165 für die beiden.Am Samstag folgte die zweite Etappe mit einem Straßenrennen über 120 km mit 1850 hm. Den ganzen Morgen bis zum Start um 12 Uhr setzte immer wieder Regen ein, was die Motivation ein wenig trübte und auch für während dem Rennen sahen die Vorhersagen nicht besser aus. Um nicht schon vor dem Start komplett nass zu werden, entschlossen sich die beiden auf das Warmfahren zu verzichten und sich kurz vor dem Start direkt in die Startaufstellung zu stellen. Felix positionierte sich gleich weit vorne im Feld, wo sich auch Profi Simon Geschke befand, der nach seinem starken Auftritt bei der Tour de France sichtlich keine Probleme mit den Anstiegen hatte. Auch Felix konnte das hohe Tempo an den Anstiegen erstmal mitgehen. Jan ließ sich am ersten Anstieg ein paar Plätze zurückfallen und suchte sich eine Gruppe, in der er mitfahren konnte. Am Ende reichte es dann für Felix für Platz 64 und für Jan Platz 198 in der Tageswertung.
Mit den Kilometern vom Vortag in den Beinen ging es am Sonntag wieder an den Start. Nach den Erfahrungen in den Vorjahren war klar, dass die letzte Etappe mit 100 km und 1000 hm und nur einem langen Anstieg deutlich schneller wird als die Etappe am Vortag. Nach dem Startschuss um 11:00 Uhr blieb das Fahrerfeld zunächst sehr groß. Im weiteren zerlegte sich dieses dann nach einem Sturz dem auch Jan ausweichen musste in mehrere Gruppen, da Felix sich wieder sehr weit vorne bei den Topfahren und dem gelben Trikot halten konnte bekam er nichts davon mit. Am Ende beendete er das Rennen auf Platz 34 wobei er im Schlusssprint einem Sturz auf der Zielgeraden ausweichen musste und Jan folgte 18 Minuten später auf Platz 243. Damit positionierten sich die beiden in der Gesamtwertung auf den Plätzen 60 und 189 gesamt, sowie 35 & 79 bei den Herren.Eine rundum tolle Veranstaltung, bestens organisiert und mit einer sehr schönen Streckenführung.
Gravel One Fifty und 10. Lauf der UCI Gravel World Series
Am vergangenen Wochenende ging es für Julian Koschik, Ruben Schuischel und Jan Küpper nach Veenhuizen in den Niederlande. Dort fand das Gravel One Fifty und damit der 10. Lauf der UCI Gravel World Series statt.
Die drei nahmen die 150 km Distanz in Angriff und trotzten dem schlechten Wetter, was nicht spurlos am Material vorbeiging. Die Bedingungen machten die vermeintlich einfache und schnelle Strecke richtig anspruchsvoll.
Für Ruben und Jan in der ersten Gruppe fiel der Startschuss um 8 Uhr, Julian zog in der zweiten Gruppe 10 Minuten später nach. Der Streckenverlauf führte über asphaltierte Wege, Felder und Waldwege. Wie für die Niederlande typisch, waren die Wege sehr sandig, was in Kombination mit dem immer wieder einsetzenden Regen das Vorankommen erschwerte. In manchen Passagen hatte man das Gefühl, die Gegner halten sich am Sattel fest und lassen sich ziehen. Der durch die vorausfahrenden Fahrern und vom eigenen Rad spritzende Dreck und Sand sorgte nicht nur für Knirschen zwischen den Zähnen, sondern auch dafür, dass die Bremsbeläge komplett weg gebremst waren und nur noch Metall auf Metall gebremst hat. Am Ende landete Ruben nach 5,5 Stunden trotz Platten, der unterwegs durch mehrfaches nachpumpen behoben werden konnte, auf Platz 80 in der Gesamtwertung und 44 in der Altersklasse Ü19. Ruben hat bereits eine Woche zuvor in Tschechien beim Big Bash Gravelrennen mit über 300 km und 6000 hm den 7. Platz gemacht. Julian konnte nach gut 100 km zu Jan aufschließen und so fuhren die beiden die restlichen Kilometer gemeinsam bis ins Ziel. Julian beendete das Rennen auf Platz 109 und 17 bei den Ü35, gefolgt von Jan auf Platz 122 und 51 bei den Ü19.Für die WM-Qualifikation im Gravel am 08.10.2022 in Italien reichte es an diesem Wochenende leider nicht. Diese konnte sich allerdings zumindest Julian schon am 27.08. in Belgien sichern. Ob er dort an den Start geht, steht noch nicht fest. Ruben war ebenfalls in Belgien am Start, musste allerdings auf Grund diverser technischer Probleme seine WM-Qualifizierungschancen abschreiben.
Hürtgenwald
Adler Kids-Blog
Am 10.09. fand der 6. Lauf des NRW Schüler Cup in Hürtgenwald statt.
Auch die Adler ? waren wieder zahlreich in den Altersklassen U11, U13 und U15 vertreten.
Noël: Ich bin wie immer mit meiner ganzen Familie zum Renntag angereist.
Leider war das Wetter dieses Mal alles andere als sonnig!
Schon bei der Ankunft regnete es und die Strecke war sehr rutschig.
Nach einer Streckenbesichtigung und kurzen Übungseinheit auf den Hindernissen, hieß es für mich ab auf die Rolle und erst einmal warm fahren.
Währenddessen gab Lukas in der U15 bereits alles, in einem sehr starken Rennen.
Bei der Startaufstellung kam es dann zu einem Missverständnis und ich wurde als neuer Fahrer im Cup auf dem vorletzten 21. Platz aufgestellt.
Dank eines Einspruchs konnte ich noch vor dem Startschuss auf meinen eigentlichen 11. Startplatz vorrücken.
Das war vielleicht eine Aufregung so kurz vor dem Rennen.
Das Rennen selbst lief für mich richtig gut. Ich lieferte mir einen Zweikampf mit meinem engsten Rivalen. Dieses Mal konnte er leider den Kampf für sich entscheiden, sodass ich das Rennen der U13 auf Platz 5 beendete.
Ben: Das Rennen hat mir gut gefallen, obwohl es das erste in diesem Jahr im Regen war. Gut, dass wir den Tag vorher noch ein Training im Regen hatten, Steine und Wurzeln sind dann sehr rutschig.
Nach einem guten Start konnte ich 2 Plätze gut machen und kam als 7. von 24 Fahrern in der U11 ins Ziel.
Lukas: Ein Teilstück der Strecke verlief durch einen Bikepark, das sind genau die Teilstücke, die mir besonders gut gefallen. Aber der Sprint durch das Schulgebäude mit dem Technikteil auf dem Schulhof war auch cool.
Das war, trotz Regen, ein sehr gutes Rennen, ich konnte es, nachdem ich einige Fahrer überrundet hatte, auf Platz 6 in der U15 beenden.
Insgesamt war es ein sehr schöner Samstag, mit einem super Rennergebnis.
Hessen Cup Gemünden
Adler Kids-Blog
Am Sonntag waren Ben Leistner und Lukas Leistner in Gemünden, beim 2. Lauf des Hessen Cup.
Sie reisten mit ihrer Mutter schon am Samstag an, um die Strecke zu erkunden und mit etwas Glück den Technikparcour üben zu können.Leider waren die Parcoure abgebaut und konnten nicht vorab erprobt werden, aber die Strecken waren toll.
Ben: In der U11 führte die Strecke um einen großen Sportplatz herum und war mit unterschiedlichen Hindernissen auf Erdhügeln angelegt. Es gab Wurzelpassagen, Drops, Stufen, Steinfelder, Anliegerkurven und einem Pumptrack.
Das war sehr abwechslungsreich und hat richtig Spaß gemacht. Im Technikparcour konnte Ben mit Platz 4 richtig viele Punkte sammeln. In der Tagesgesamtwertung gelang damit der 6. Platz in der AK U11.
Leider reichte es in der Tagesgesamtwertung für ihn nur für einen hart erkämpften Platz 11.
Bei hochsommerlichen Temperaturen genossen sie diese sehr familienfreundliche Veranstaltung, bevor sie Sonntagnachmittag wieder zurück nach Remscheid fuhren.
13. Adler MTB Cup
Der Aufbau
Bereits die letzten Wochen wurde am Blaffertsberg die Strecke errichtet, Thorsten Pott, unser Streckenchef hat sich wieder ein paar Neuerungen ausgedacht. Am Samstag wurde die Strecke dann final abgesteckt und präpariert. Rund 5 km Flatterband, 40 Paletten und 100 Zaunpfähle wurden von den Adlern im Wald verbaut. Dieses Jahr musste zusätzlich ein Geschicklichkeitsparcour für die Schüler errichtet werden.
Auf dem Veranstaltungsgelände
In diesem Jahr war auf dem Veranstaltungsgelände wieder alles wie gewohnt, es durfte sich ohne Maske und in Gruppen aufgehalten werden. Es wurde über den gesamten Tag viel gegessen und bei den hohen Temperaturen besonders viel getrunken. Am Nachmittag mussten nochmal Getränke organisiert werden, da die Mengen der vergangenen Jahre nicht ausreichte. Insgesamt herrschte mal wieder eine tolle Stimmung und alle hatten sichtlich Spaß. Die Sponsorin des XCO NRW Cup Gisela Nagel von Radsport Nagel begleitete die Siegerehrungen.
Das Wetter meinte es besonders gut
Nach der Hitze in den letzten Tagen zogen die Temperaturen am Wochenende nochmal ein bisschen an. Für die Fahrer gab es im Wald meist Schutz vor der Sonne. Die extreme Trockenheit der letzten Tage machte die Strecke sehr staubig. Bei jedem Start zog eine Staubwolke über das Veranstaltungsgelände auf den Höfen der Firma ELORA-Werkzeugfabrik GmbH und Picard + Birkenstock GmbH & Co. KG, wenn die Fahrer über die Strecke rauschten.
Auf der Strecke
Nach einer ansteigenden Gerade vom Start bis zum Ziel bzw. einer Einführungsrunde auf dem Kopf des Blaffertsberg geht es auf der bis zu 4 km langen Strecke über Waldwege, Pfade und Trails mit max. rund 70 Höhenmetern. Im Trail hatten die Fahrer stark verwurzelte Passagen, steile teils ruppige und ausgesetzte Abfahrten, sowie angelegte Hindernisse zu bewältigen. In der Hobbyklasse sowie in der Lizenzklasse wurde annähernd die selbe Strecke gefahren, in den Schüler- und Jugendklassen wurde die Strecke angepasst in Bezug auf technische Schwierigkeit, Länge und Anstieg. Die besonderen Merkmale sind 0% Asphalt und nur kurze, knackige Anstiege, die in Kombination mit technischen Abfahrten und Trails den Fahrern und Fahrerinnen alles an Können abverlangen. Kondition war somit Pflicht, es gab keine Zeit zum Erholen.
Der erste Startschuss fiel pünktlich um 09:30 Uhr für die ersten Lizenzklassen. Im Rennverlauf gab es zwar Stürze aber die gehören zu so einer Veranstaltung einfach dazu. Für die Meisten ging das Rennen aber weiter. Die Strecke war sehr schnell und staubig, die Gefahr war die Motivation der Fahrer Runde für Runde schneller zu werden, irgendwann ist dann aber Schluss und es schießt einen aus der Bahn. Bei den Frauen ging die Niederländerin Ceylin del Carmen Alvarado an den Start, Sie wurde bereits 2019/20 Weltmeisterin in der Elite im Cyclocross. In Remscheid legte sie einen Start/Ziel Sieg hin. Über den Tag verteilt gingen knapp 250 Teilnehmer an den Start, aus den Niederlanden, Belgien und über die Grenzen von NRW hinaus. Ende des letzten Rennen war mit einem leichten Verzug um 18:00 Uhr.
2. Lauf zum XCO-NRW-Cup (buo) powered bei Radsport Nagel
2. Lauf zum MTB-NRW-Fun-Cup powered bei Radsport Nagel
3. Lauf zum ARAG MTB-Schüler-Cup powered by Time-and Voice
Nach der Pandemie-Zwangspause in den letzten Jahren findet 2022 der NRW Cup endlich wieder statt. Der 13. Adler MTB Cup war das zweite beziehungsweise dritte Rennen der Serie. Seit 2019 wurde dieser aufgrund der nicht stattfindenden Veranstaltungen ausgesetzt. In vielen Altersklassen gab es einen Führungswechsel in der Gesamtwertung des NRW Cup, somit stehen beim kommenden Rennen in Solingen andere Fahrer im Führungstrikot am Start.
Platzierungen der Adler
Vom RV Adler starteten an diesem Wochenende 29 Fahrer in Remscheid, dass bei der eigenen Veranstaltung so viele Fahrer des ausrichtenden Vereins an den Start gehen konnten war mal wieder nur durch die zahlreiche Hilfe einiger Helfer aus anderen Vereinen möglich, ein super Zusammenhalt hier in Remscheid. Die wohl erfolgreichsten an diesem Wochenende waren unsere jüngsten Rennfahrer, die Mädchen und Jungs starteten in den Klassen U7 - U15 und fuhren teilweise ihr erstes Radrennen. Ein großer Vorteil war es, dass der Technikparcour im Training intensiv trainiert werden konnte, so schnitten die Kids besonders gut ab. Am erfolgreichsten war hier Moritz Julius Koll, er belegte in der U11 Platz 1. im Trail und beendete im Anschluss das Rennen auf Platz 6, gesamt bedeutet das Platz 3 für Ihn. Ebenfalls auf Platz 3 kämpfte sich Thorsten Pott bei den Masters 2, außerdem übernahm er die Führung in der Gesamtwertung und startet jetzt im Führungstrikot. Bosse Klein fuhr bei seinem Heimrennen zum ersten Mal aufs Podium und belegt Platz 1 bei den Junioren U19 Fun.
Männer U23: 4 Jonas Köpsel Masters 1: Julian Koschik 4 Masters 2-4: 3 Thorsten Pott, 5 Tom Schölerl Herren Fun: 4 Felix Pembaur, 9 Maurice Apel Senioren 1 Fun: 4 Magnus Bernhard, 13 Mario Golz Senioren 3 Fun: 9 Michael Zimmermann Junioren U19 Fun: 1 Bosse Klein Schüler U15: 9 Lukas Leistner, 11 Jonas Parotat Schüler U13: 5 Tim Fridrichs, 13 Noël Mattern, 22 Simon Daltilia Schüler U11: 3 Moritz Julius Koll, 4 Silas Pott, 12 Jan Lehmann, 14 Ben Leistner, 16 Theo Schneider, 19 Maximilian Ramseger, 20 Felix Ungerath Kids U9: 10 Marie Daltilia , 14 Lucas Fritz, 17 Tom Behrent, 23 Lotte Schneider Bambini U7: 9 Theresa Schöler, 13 Mathis Schöler, 16 Emmi Julie Mattern Fotos von Tim Siepmann
Dormagen
Moritz startete am 13.08. in Dormagen beim Straßenrennen, einen Tag vor dem MTB Heimrennen. Das Rennen dauerte 11 Runden a 1,3 km. Die U11 und U13 sind zusammen gestartet. Moritz fuhr gut mit dem Feld der U13 mit, musste jedoch nach ein paar Runden abreißen lassen. Er konnte sich lediglich beim Überrunden der U15 Fahrer 2 Runden Windschatten holen. Er war ansonsten auf sich alleine gestellt, da der Erstplatzierte weggefahren ist, am Ende kam er als zweiter der U11 ins Ziel.
Seite 3 von 7