Mobilität ist ein entscheidender Faktor für Lebensqualität und soziale Teilhabe. Doch was ist mit den Menschen, die aufgrund ihres Alters oder gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können? Das Rikscha-Projekt des RV Adler Lüttringhausen setzt genau hier an: Ab dem Frühjahr 2025 wird eine Rikscha mobilitätseingeschränkten Menschen in Remscheid die Möglichkeit bieten, frische Luft, Natur und Bewegung zu genießen. Das Motto: "Rikscha für Remscheid - Fahrtwind für alle!"
Projektstart und erste Fahrten
Die feierliche Übergabe der Rikscha fand am 13. Dezember 2024 in der e-motion e-Bike Welt Remscheid statt. Bei einer Premierenfahrt von Hasten zum Sportbund-Eck im Allee-Center wurde das Projekt offiziell vorgestellt. Die regulären Fahrten beginnen dann im Frühjahr 2025, vorrangig auf der Trasse zwischen Lennep und Bergisch Born/Wermelskirchen.
Teilnehmende Zielgruppen
Von dem Angebot profitieren insbesondere Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen, Tagespflegen sowie Menschen aus Einrichtungen der Lebenshilfe. Auch Kirchengemeinden und andere soziale Einrichtungen sind eingeladen, das Angebot zu nutzen.
Finanzierung und Kooperationen
Die Kosten für das Projekt belaufen sich zu Beginn auf knapp 14.000 Euro. Finanziert wird es durch Spenden und die Unterstützung von Kooperationspartnern. Neben dem RV Adler Lüttringhausen engagieren sich unter anderem die Stadt Remscheid (Altersgerechte Quartiersentwicklung), der Sportbund Remscheid, das SAPV Team Bergisches Land und die Wählergemeinschaft W.i.R.
Schulung der Fahrer:innen
Sicherheit steht bei dem Projekt an oberster Stelle. Deshalb erhalten alle Fahrer:innen eine spezielle Schulung. Hierfür kooperiert der RV Adler mit dem Walder Bürgerverein, der bereits Erfahrung in der Ausbildung von Rikscha-Fahrer:innen hat. Darüber hinaus sollen Multiplikatoren ausgebildet werden, die weitere Fahrer:innen schulen.
Versicherungsschutz für alle Beteiligten
Fahrer:innen sind über die Vereinsversicherung abgesichert, eine Haftpflichtversicherung deckt mögliche Schäden an Dritten ab. Teilnehmende Personen sind über ihre eigenen privaten Versicherungen geschützt. Mit den beteiligten Einrichtungen wird zudem eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um den Versicherungsschutz vollumfänglich zu gewährleisten.
Warum das Projekt so wichtig ist
Das Rikscha-Projekt leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen Teilhabe in Remscheid. Vielen Menschen bleibt das Erleben von Wind, Sonne und Bewegung im Freien aufgrund ihrer Mobilitätseinschränkungen verwehrt. Durch die Rikscha-Fahrten erhalten sie die Möglichkeit, wieder aktiv am Leben teilzunehmen und ihre Umwelt auf eine neue Weise zu entdecken.
Nächste Schritte
Bis zum Projektstart im Frühjahr 2025 stehen noch einige Aufgaben an: Weitere Kooperationen werden gesucht, Fahrer:innen geschult und das Angebot bei Einrichtungen sowie in der Öffentlichkeit beworben.
Wer das Projekt unterstützen oder weitere Informationen erhalten möchte, kann sich an den RV Adler Lüttringhausen wenden:
E-Mail: rikscha (at) rv-adler.de
Mit dem Rikscha-Projekt setzt Remscheid ein Zeichen für mehr soziale Teilhabe und ein gemeinschaftliches Miteinander. Denn Bewegung verbindet!