Am vergangenen Wochenende fand die 16. Auflage des Adler MTB Cup am Blaffertsberg in Remscheid-Lüttringhausen statt. Bereits beim Aufbau am Samstag erwischten die vielen Helferinnen und Helfer mehrere Regenschauer, und auch am Sonntagvormittag zeigte sich das Wetter zunächst ungemütlich. Regen machte die Strecke auf den Wurzeln rutschig und verlangte den Fahrerinnen und Fahrern einiges an Technik und Konzentration ab. Doch pünktlich um 13 Uhr kam die Sonne heraus und die Strecke trocknete zunehmend ab. Viele Elitefahrer betonten, dass die abtrocknende Strecke dann besonders schön und griffig zu fahren war.

Mike beim erklären des Trail
Mike beim erklären des Trail
Mike beim erklären des Trail
Die Hauptorganisation lag wie gewohnt in den Händen von Jan Küpper, der mit dem gesamten Wochenende mehr als zufrieden war. Um alles rund um den Technikparcours für die Schülerklassen kümmerte sich in den letzten Wochen Mike Milling, der als Kinder- und Jugendtrainer genau weiß, worauf es ankommt. Als Streckenchefs waren erneut Moritz Pembaur und Tom Schöler verantwortlich, die in den letzten zwei Wochen die Bautermine koordinierten, bei denen umgekippte Bäume entfernt wurden und die Strecke auf Vordermann gebracht wurde. Moritz ließ es sich nicht nehmen, auch selbst ins Renngeschehen einzugreifen, während Tom nach jedem Rennen die Strecke abfuhr, die Absperrungen kontrollierte und sie für die nächsten Rennen freigab.

auf der Strecke
auf der Strecke
auf der Strecke
EinHöhepunkt des Wochenendes war die Austragung der NRW-Meisterschaft in allen Lizenzklassen. Zudem war der Adler MTB Cup wieder eingebunden in gleich mehrere Rennserien:  5. Lauf zum XCO-NRW-Cup powered by Edelhelfer, 5. Lauf zum MTB-NRW-Fun-Cup powered by Edelhelfer und 8 Lauf zum MTB-Schüler-Cup powered by Time-and-Voice & ARAG

Die Zahlen unterstreichen die Bedeutung des Events: 353 Meldungen gingen im Online-Portal ein – aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Knapp 300 Starter gingen schließlich ins Rennen, darunter allein 39 Fahrer bei den Schülern U11. Auch die eigene Vereinspräsenz war stark: Der RV Adler stellte 30 Fahrerinnen und Fahrer.

auf dem Veranstaltungsgelände
auf dem Veranstaltungsgelände
auf dem Veranstaltungsgelände
Die Strecke am Blaffertsberg zeigte sich trotz der schwierigen Witterung in bestem Zustand. Anspruchsvolle Anstiege, schnelle Abfahrten und wurzelige Passagen sorgten für spannende Rennen. Besonders erfreulich: Es gab keine schlimmen Stürze – die Athleten kamen mit viel Geschick durch die technisch fordernden Abschnitte. Als die Sonne am Nachmittag herauskam, füllte sich das Veranstaltungsgelände, Zuschauer und Fahrer genossen die gute Stimmung und feuerten lautstark an.

Die Ergebnisse der Adler konnten sich sehen lassen. Besonders die Nachwuchsfahrer lieferten zahlreiche Podiumsplätze.

Ergebnisse der Adler beim 16. Adler MTB Cup

Männer Elite: 2. Jonas Köpsel, 4. Julius Drees Master 1: 7. Moritz Pembaur, 8. Julian Koschik Master 2-4: 3. Thorsten Pott Junioren U19: 4. Lukas Leistner Herren Fun: 1. Kilian Lendermann, 5. Bastian Weiss Jugend Männlich U17 Fun: 3. Jonas Kremser Schüler U15: 1. Ben Leistner, 3. Moritz Julius Koll Schülerinnen U13: 3. Marie D'Altili, 7. Evangeline Milling Schüler U13: 7. Farin Jungbluth, 8. Leo Wilk, 10. Silas Pott, 16. Jannek Moritz Schülerinnen U11: 2. Theresa Schöler Schüler U11: 3. Felix Raphael Zingl, 32. Caspar Ikemeyer, 34. Quinn Knull, 36 Gero Wilke Kids männlich U9: 5. Pit Fürth, 14. Levin Kremser Bambini weiblich U7: 3. Lara Pembaur, 10. Romy Pembaur Bambini männlich U7: 1. Lorenz Herzig, 3. Mathis Schöler, 11. Lenny Fürth, 15. Quentin Beau Klein

Dank der Unterstützung zahlreicher Remscheider Unternehmen sowie der vielen Helferinnen und Helfer aus Vereinen, Familien und Freundeskreisen wurde auch die 16. Ausgabe des Adler MTB Cup zu einem vollen Erfolg. Stefan Schumann, ehemaliger 1. Vorsitzender, Initiator und über zehn Jahre Hauptorganisator des Adler MTB Cup, half am Verpflegungsstand und lobte die Organisation und die besondere Atmosphäre. Der Verein freut sich, auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche Starterinnen und Starter aus dem In- und Ausland am Blaffertsberg begrüßen zu dürfen.